Eine Kaminplatte ist eine gusseiserne, oft schön verzierte Rückwand für einen Kamin oder einen Holzofen. Kaminplatten werden auch als Hintergrund bzw. Verkleidung in der Küche verwendet und/oder manchmal auch an den Seitenwänden des Kamins angebracht. Manche entscheiden sich auch dafür, eine Kaminplatte einfach als Kunstwerk an der Wand zu montieren.
Ein Funkenschutz für den Kamin ist nötig, um Menschen, Tiere und das Haus vor den Funken zu schützen, die vom Feuer ausgehen. Und Sie wollen das perfekte Funkenschutzgitter finden. Schließlich wollen Sie die Schönheit Ihres Kamins nicht durch das vor dem Feuer platzierten Funkenschutzgitter beeinträchtigen. Und leider sind viele der neueren Funkenschutzgitter, die heute produziert werden, nicht besonders schön und von schlechter Qualität. Im Idealfall unterstreicht ein Funkenschutz den Charme des Kamins. Wir haben das perfekte Funkenschutzgitter für Sie gefunden, und zwar in Form des traditionellen dekorativen französischen Funkenschutzgitters.
Eine Kaminplatte oder Ofenplatte sollte nicht umfallen können. Einmal aus Gründen der Sicherheit für Sie und Ihre Mitbewohner und außerdem kann Gusseisen zerbrechen, wenn es fällt. Es ist daher ratsam, eine Kaminplatte mit einigen Befestigungswinkeln gegen das Umfallen zu sichern.
Drehspieße (oder Spießdreher) wurden in der Küche verwendet, um das Grillen von Fleisch oder anderen Gerichten auf einem Spieß über offenem Feuer zu erleichtern, indem der Spieß gedreht (oder gewendet) wurde. Man kann vier Arten von drehbaren Spießmechanismen erkennen.
Viele Leute haben Probleme mit dem Zug Ihres Kamins. Selbst dann, wenn dieser Kamin ganz neu gebaut wurde. Nachstehend finden Sie einige Tipps dazu, wie Sie den Zug Ihres Kamins verbessern können. Die Tipps beginnen mit einfachsten Maßnahmen und reichen bis zu wirklich drastischen Maßnahmen.
Bei der Suche nach einer Kaminplatte oder Ofenplatte ist die passende Größe sehr wichtig: Wie groß eine Kaminplatte sein sollte, hängt von 4 Faktoren ab: 1. der Größe des Kamins; 2. der Größe der Feuer, die Sie machen; 3. der gewünschten Wärmeabstrahlung: Der Einsatz der größtmöglichen Kaminplatte bietet den besten Schutz der Rückwand und bietet die beste Heizwirkung; und 4. Ihren Präferenzen.
Ascheladen sind in Kaminen in einer Reihe von Ländern in Häusern aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu finden. Ascheladen sind oft Teil eines Einbau-Kamins. Sie sehen auch Feuerkörbe mit dazu passender Aschelade. Es werden auch lose Ascheladen unter einem Feuerkorb benutzt.
Es ist möglich, ein Feuer direkt auf dem Boden des Kamins zu machen. Allerdings, wird dieses Feuer nicht so gut und so lange brennen, weil ein Feuer viel Luft benötigt. Ein offener Kamin braucht 250 bis 350 m3 Luft pro Stunde.
Die mit Abstand wichtigste Funktion eines Funkenschutzgitters ist die Erhöhung der Sicherheit. Einerseits, indem er verhindert, dass Funken aus dem Feuer in das Zimmer kommen, andererseits indem er verhindert, dass Kinder und Haustiere an das Feuer kommen.
Eine Kaminplatte wird heiß, wenn in der Feuerstelle/dem Kamin ein Feuer brennt. Wenn kein Feuer brennt, kühlt sie langsam aus. Nach einigen Wochen ohne Kaminfeuer ist sie völlig abgekühlt. Wenn Sie dann, nach einigen Wochen oder länger ohne Kaminfeuer, wieder ein Feuer anzünden, ist es wichtig, dass Ihr erstes Feuer ein gemäßigtes Feuer ist. Dies deshalb, um zu verhindern, dass die Kaminplatte aufgrund des plötzlichen Temperaturwechsels springt oder platzt. Wir bezeichnen das als Temperaturschock. Danach können Sie größere Feuer machen.