Blog

Wie befestige ich eine Kaminplatte?

Antike Kaminplatte von https://www.kaminplatte.de

Eine Kaminplatte oder Ofenplatte sollte nicht umfallen können. Einmal aus Gründen der Sicherheit für Sie und Ihre Mitbewohner und außerdem kann Gusseisen zerbrechen, wenn es fällt. Es ist daher ratsam, eine Kaminplatte mit einigen Befestigungswinkeln gegen das Umfallen zu sichern.

Weiterlesen

Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Was für Kaminzubehör brauche ich?

Was für Kaminzubehör brauche ich?

Bei Kaminzubehör handelt es sich um alle Artikel, die in oder für einen Kamin benutzt werden. In der Regel haben sie drei Funktionen: 1. Mit dem Feuer so umzugehen, dass es komfortabler, sicherer und besser beherrschbar wird; 2. Mit dem Feuer so umzugehen, dass es nachhaltiger für die Umwelt ist; und 3. Eine dekorative Funktion. Altes und antikes Kaminzubehör ist oft wunderschön verarbeitet und zeugt von großer Handwerkskunst. Diese Kunstwerke können jeden Kamin verschönern, auch einen Gaskamin oder einen Kamin, der gar nicht benutzt wird.

Weiterlesen

Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Welches Kaminbesteck brauchen Sie?

Welches Kaminbesteck brauchen Sie?

Ein Kaminbesteck dient immer zu den beiden folgenden Zwecken: 1. Zur Kontrolle des Feuers. Das heißt, dass ein zu kleines Feuer angefacht und ein zu großes Feuer kleiner gemacht werden soll. Ursprünglich, als das Feuer noch zum Kochen benutzt wurde, musste die Größe des Feuers an die Zubereitung der Speisen angepasst werden. Jetzt ist die Sicherheit der Schlüsselfaktor, um ein Feuer unter Kontrolle zu halten. Ein gutes Kaminbesteck ist wichtig, um ein unkontrolliertes Brennen des Feuers zu verhindern; und 2. Als Dekoration. Alte und antike Kaminbestecke sind oft wunderschön verarbeitet und zeugen von großartiger Handwerkskunst. Diese Kunstwerke können jeden Kamin verschönern, einschließlich eines Gaskamins, eines Holzofens oder eines nicht im Gebrauch befindlichen Kamins.

Weiterlesen

Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Welche Größe an Kaminplatten passt in meinen offenen Kamin?

Welche Größe an Kaminplatten passt in meinen offenen Kamin?

Bei der Suche nach einer Kaminplatte oder Ofenplatte ist die passende Größe sehr wichtig: Wie groß eine Kaminplatte sein sollte, hängt von 4 Faktoren ab: 1. der Größe des Kamins; 2. der Größe der Feuer, die Sie machen; 3. der gewünschten Wärmeabstrahlung: Der Einsatz der größtmöglichen Kaminplatte bietet den besten Schutz der Rückwand und bietet die beste Heizwirkung; und 4. Ihren Präferenzen.

Weiterlesen

Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

10 Tipps für die Auswahl eines Kaminrosts oder einer Feuerbock

Kaminböcke zum Verkauf

Mit Feuerbock und einem Kaminrost heben Sie das Feuer über den Boden. So bleibt das Feuer an Ort und Stelle und Sie erhalten einen besseren Zug. Außerdem heizen Sie durch eine bessere Belüftung und Verbrennung des Holzes viel effizienter. Es handelt sich um eine jahrhundertealte Methode des Schürens. Die ersten Kaminböcke wurden bereits vor Tausenden von Jahren von den Römern eingesetzt.

Weiterlesen

Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

10 Tipps für die Auswahl eines Funkenschutzgitters

Funkenschutzgitter zum Verkauf

Funkenschutzgitter haben oft eine Höhe von etwa 50 cm, eine völlig ausreichende Höhe, wenn man mittelgroße Feuer mit trockenem Holz und einer Flammenhöhe von nicht mehr als 10 cm schüren will. Bei großen Feuern mit viel brennendem Holz kann die Höhe der Flammen jedoch zunehmen, so dass es ratsam sein kann, sich für ein höheres Funkenschutzgitter zu entscheiden. Passen Sie Höhe des Funkenschutzgitters der Größe und Höhe des Feuers an.

Weiterlesen

Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Wie benutze ich eine Kaminplatte?

Wie benutze ich eine Kaminplatte?

Eine Kaminplatte wird heiß, wenn in der Feuerstelle/dem Kamin ein Feuer brennt. Wenn kein Feuer brennt, kühlt sie langsam aus. Nach einigen Wochen ohne Kaminfeuer ist sie völlig abgekühlt. Wenn Sie dann, nach einigen Wochen oder länger ohne Kaminfeuer, wieder ein Feuer anzünden, ist es wichtig, dass Ihr erstes Feuer ein gemäßigtes Feuer ist. Dies deshalb, um zu verhindern, dass die Kaminplatte aufgrund des plötzlichen Temperaturwechsels springt oder platzt. Wir bezeichnen das als Temperaturschock. Danach können Sie größere Feuer machen.

Weiterlesen

Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten