Wir unterscheiden zwischen drei Arten von Funkenschutzgittern:
- Funkenschutzgitter, die das Haus, die Menschen und Tiere vor den Gefahren eines offenen Feuers schützen
- Zierschirm oder Sommerschirm, die nur zur Dekoration des Kamins dienen, wenn der Kamin nicht brennt
- Funkenschutze die die Menschen vor der Hitze des Kamins schützen (eine Funktion, die vor allem aus der Vergangenheit stammt)
In diesem Blog gehen wir davon aus, dass Funkenschutzgitter hauptsächlich zur Sicherheit dienen.
Ein Funkenschutzgitter kann nach Material, Form, Stil und Herkunft und natürlich nach seiner Größe ausgewählt werden.
Material des Funkenschutzgitters
Funkenschutzgitter, die vor einem brennenden Feuer stehen, müssen feuerfest sein und bestehen daher in der Regel aus Metall. Neuere Funkenschutzgitter können auch aus Glas sein - zumindest teilweise.
Um den Blick auf das Feuer zu erhalten, haben diese Funkenschutzgitter oft Paneele, die mit einem Eisen- oder Kupfergeflecht verkleidet sind. Wir finden, dass das Eisengitter bzw. -geflecht der traditionellen französischen Funkenschutzgitter am wenigsten auffällt: Man blickt sozusagen hindurch. Glas erfüllt diesen Zweck natürlich auch, hat aber den Nachteil, dass es im Gegensatz zu einem Gitter die Hitze des Kamins abschirmt.
Die Materialwahl bestimmt auch, inwieweit sich das Funkenschutzgitter vor dem Kamin abhebt. Ein Funkenschutzgitter aus Messing ist viel auffälliger als ein Funkenschutzgitter aus Eisen mit Eisengitter. Dabei spielt auch eine Rolle, wie dekorativ das Funkenschutzgitter ist.
Dekorative Funkenschutzgitter können aus jedem beliebigen Material hergestellt sein, auch aus nicht feuerfesten Materialien. Früher sah man zum Beispiel oft dekorative Funkenschutzgitter mit einem Holzrahmen und einem bestickten Paneel. Funkenschutzgitter, die vor der Hitze des Kamins schützen, haben manchmal ein Paneel, das aus einer Messingplatte besteht.
Funkenschutzgitter aus Messing
Eisernes französisches Funkenschutzgitter
Funkenschutz gegen die Hitze des Kamins
Form des Funkenschutzgitters
Ein Funkenschutzgitter kann aus einer oder mehreren Paneelen bestehen.
Funkenschutzgitter für größere Kamine oder für gerundete Kamine haben oft mehrere Paneele auf niedrigen Füßen. Diese Funkenschutzgitter lassen sich oft leichter um das Feuer herum anordnen. Sie haben den weiteren Vorteil, dass das Funkenschutzgitter neben dem Kamin hochgeklappt aufgestellt werden kann und somit weniger Platz einnimmt, wenn er nicht gebraucht wird.
Rein dekorative Schirme oder Schirme, die früher gegen die Hitze des Kamins geschützt haben, haben oft ein Paneel, das entweder an einem langen - oft höhenverstellbaren - Fuß oder an zwei kleinen Füßen befestigt ist.
Ein Funkenschutzgitter, der aus einem Paneel mit zwei kleinen Füßen besteht, kann auch sehr gut geeignet sein, um das Feuer in einem kleineren Kamin zu schützen. Das Paneel muss dann die Kaminöffnung ausreichend abdecken.
Stil des Funkenschutzgitters
Funkenschutzgitter sind in der Regel nicht älter als aus dem 18. Jahrhundert. Die Stile der Feuerschirme waren oft im gleichen Stil wie das Haus und der Kamin. So sind die ersten Funkenschutzgitter in Frankreich im Stil Louis XIV. und die ersten Funkenschutzgitter in Großbritannien im georgischen Stil.
Natürlich kann es schön sein, einen Funkenschutzgitter im Stil des Kamins zu wählen. Letztlich ist es aber auch eine Frage des Geschmacks. Ein eiserners, recht schlichtes Funkenschutzgitter aus dem 19. Jahrhundert aus Frankreich (im Stil von Napoleon III.) kann bspw. als schönes Gegenstück für eine dekorative Feuerstelle dienen. Dies bietet zusätzlich den Vorteil, dass er nicht so stark von der Dekoration des Kamins ablenkt.
19. Jh. viktorianischer Funkenschutz
19. Jh. Jugendstil Funkenschutzgitter
<19. Jh. Napoleon III Funkenschutzgitter
Größe des Funkenschutzgitters
Wie Sie die Größe Ihres Funkenschutzgitters am besten bestimmen können, erfahren Sie auf unserer Website unter:Wie groß sollte ein Funkenschutzgitter sein?
Lassen Sie sich von uns beraten
In unserem Webshop ist es möglich, ein Funkenschutzgitter nach Material, Größe und Stil auszuwählen. Wenn Sie Zweifel haben, welches Funkenschutzgitter geeignet ist, rufen Sie uns bitte an (+31 653493998) oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: (info@kaminplatte.de). Mit den Abmessungen Ihres Kamins und eventuell einem Foto können wir Ihnen zweifellos eine gute Empfehlung geben.
Besuchen Sie unseren Webshop
Sehen Sie hier unsere aktuelle Sammlung von 75+ antiken Funkenschutzgitter
Mehr lesen
Unserer Meinung nach das beste dekorative Funkenschutzgitter
Wie groß sollte ein Funkenschutzgitter sein?
Wie dekoriere ich meinen Kamin?
Schöne Geschenkideen für Kaminliebhaber