Brauche ich eine Aschelade in meinem Kamin?
Ascheladen gibt es in verschiedenen Formen
Ascheladen sind in Kaminen in einer Reihe von Ländern in Häusern aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu finden. Ascheladen sind oft Teil eines Einbau-Kamins. Sie sehen auch Feuerkörbe mit dazu passender Aschelade. Es werden auch lose Ascheladen unter einem Feuerkorb benutzt.
Sind Ascheladen sinnvoll oder Gewohnheit?
Manche Menschen sind es gewohnt, mit einer Aschelade zu arbeiten, andere halten sie für einen unverzichtbaren Bestandteil des Kamins. Schließlich ist eine Aschelade nützlich, um die Asche aus dem Kamin zu schieben und wegzuwerfen. Wirklich?
Ascheladen beeinträchtigen oft den Luftzug im Kamin
Unserer Erfahrung nach ist es im Prinzip nicht sinnvoll, ein Feuer über einer Aschelade anzuzünden, weil dadurch der Zug im Kamin verringert wird. (Siehe auch: 10 Tipps um den Zug des offenen Kamins zu verbessern
Durch schlechtere Belüftung des Feuers
Viele Kamine sind mit Blick auf den Zug empfindlich. Ein häufiger Grund ist, dass der Kamin nicht genügend Sauerstoff ziehen kann, um das Feuer richtig brennen zu lassen. Diese Luftzufuhr muss hauptsächlich von unten kommen. Die Lösung besteht daher darin, das Feuer vom Boden des Kamins nach oben zu heben und so die Luftzufuhr von unten anzuregen. Dies kann mit Hilfe eines Feuerkorbs (mit eingebautem Rost) oder in der Kombination von Feuerböcken und einem Rost geschehen.
Eine Aschelade unter dem Rost kann hier die Luftzufuhr behindern. Je dichter die Aschelade am Rost ist, desto mehr blockiert sie die Luftzufuhr. Die Aschelade zu entfernen, stellt dann oft die Lösung für einen besseren Zug im Kamin dar. (Siehe auch: Welchen Zweck haben Feuerbock oder Kaminrost?)
Durch Entfernen der isolierenden Ascheschicht
Neben der Luftzufuhr gibt es noch einen weiteren Grund, warum die Aschelade die Zugluft reduziert, und zwar, dass eine Ascheschicht unter dem Feuer tatsächlich den Zug im Kamin verbessert. Das liegt an der isolierenden Wirkung der Asche, die die Kälte aus dem Boden unter dem Kaminboden blockiert. Dadurch wird das Feuer beim Anzünden schneller entfacht, und Sie behalten einen besseren Zug im Kamin. Wenn eine Aschelade flach ist, muss sie regelmäßig geleert werden. Infolgedessen entfernen Sie immer wieder die isolierende Ascheschicht.
Es ist besser, das Feuer über einer etwa 2 ½ cm (1 Zoll) dicken Ascheschicht brennen zu lassen und die Asche von Zeit zu Zeit wegzuschaufeln, wenn die Schicht zu dick für die Luftzufuhr wird. Sie lassen aber immer eine Ascheschicht als Isolierung im Kamin. Das Entfernen der Asche kann z. B. mit einer Kaminschaufel und einem für den Kamin vorgesehenen Eimer geschehen (siehe auch: Was für Kaminzubehör brauche ich?). Das ist sicher genauso einfach wie das Entleeren einer (schweren) Aschelade und muss nicht so oft gemacht werden.
Aufgrund weniger nachhaltiger Verbrennung
Und letztendlich heizen Sie mit einem besseren Zug nachhaltiger. Wenn der Kamin besser zieht, erhalten Sie eine bessere und vollständigere Verbrennung des Holzes. Eine bessere Verbrennung bedeutet, dass weniger Rauch freigesetzt wird und somit weniger Feinstaub in der Luft. Außerdem wird der CO2-Ausstoß reduziert, weil Sie das Holz vollständiger verbrennen und daher weniger Holz benötigen (Siehe auch: 10 Tipps für eine umweltfreundliche Nutzung des offenen Kamins)
Besuchen Sie unseren Webshop
Sehen Sie hier unseren aktuellen Online-Bestand von 500+ antiken Kaminplatten
Sehen Sie hier unseren aktuellen Online-Bestand von 75+ antiken Funkenschutzgitter
Sehen Sie hier unseren aktuellen Online-Bestand von 1500+ antiken Kaminzubehöre
Mehr lesen
Welchen Zweck haben Feuerbock oder Kaminrost?
Wie wähle ich Kaminhunde-mit-Rost oder einen Kaminrost aus?
10 Tipps für eine umweltfreundliche Nutzung des offenen Kamins
Wie dekoriere ich meinen Kamin?
Was für Kaminzubehör brauche ich?
Welches Kaminbesteck brauchen Sie?
Schöne Geschenkideen für Kaminliebhaber
Teilen:
Veröffentlicht in Fragen und Antworten