
Bei Kaminzubehör handelt es sich um alle Artikel, die in oder für einen Kamin benutzt werden. In der Regel haben sie drei Funktionen: 1. Mit dem Feuer so umzugehen, dass es komfortabler, sicherer und besser beherrschbar wird; 2. Mit dem Feuer so umzugehen, dass es nachhaltiger für die Umwelt ist; und 3. Eine dekorative Funktion. Altes und antikes Kaminzubehör ist oft wunderschön verarbeitet und zeugt von großer Handwerkskunst. Diese Kunstwerke können jeden Kamin verschönern, auch einen Gaskamin oder einen Kamin, der gar nicht benutzt wird.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Kaminzubehör hat alle möglichen Funktionen rund um den Kamin. Eine Kaminplatte strahlt Wärme ab und erhöht so die Wirkung des Kaminfeuers. Darüber hinaus schützt eine Kaminplatte die Rückwand des Kamins. Mit Kaminzubehör/Kaminbesteck können Sie das Feuer vergrößern oder verkleinern. Und Feuerböcken können, zusammen mit einem Rost, den Zug im Kamin verbessern. Zusätzlich zu den rein funktionalen Eigenschaften kann Kaminzubehör den Kamin auch verzieren. Das ist es, worum es hier geht: Wie dekoriere ich meinen Kamin mit antikem Kaminzubehör, damit mein Kamin besser aussieht? Wir erreichen dies in mehreren Schritten.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Ein Kaminbesteck dient immer zu den beiden folgenden Zwecken: 1. Zur Kontrolle des Feuers. Das heißt, dass ein zu kleines Feuer angefacht und ein zu großes Feuer kleiner gemacht werden soll. Ursprünglich, als das Feuer noch zum Kochen benutzt wurde, musste die Größe des Feuers an die Zubereitung der Speisen angepasst werden. Jetzt ist die Sicherheit der Schlüsselfaktor, um ein Feuer unter Kontrolle zu halten. Ein gutes Kaminbesteck ist wichtig, um ein unkontrolliertes Brennen des Feuers zu verhindern; und 2. Als Dekoration. Alte und antike Kaminbestecke sind oft wunderschön verarbeitet und zeugen von großartiger Handwerkskunst. Diese Kunstwerke können jeden Kamin verschönern, einschließlich eines Gaskamins, eines Holzofens oder eines nicht im Gebrauch befindlichen Kamins.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Es ist ein häufiges Problem: Die Wand hinter dem Holzofen wird zu heiß, wodurch die Wand beschädigt oder sogar verbrannt werden kann. Die Lösung, die Rückwand durch ein hitzebeständiges Material, wie beispielsweise hitzebeständige Steine, zu ersetzen, ist oft aufwendig und nicht immer schön. Eine uralte Lösung ist viel einfacher, schöner und auch leicht zu entfernen, nämlich eine gusseiserne Kaminplatte an der Rückwand anzubringen.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Was heißt nachhaltiges Heizen? Holz ist ein nachhaltigerer Brennstoff als fossile Brennstoffe. Dies liegt daran, dass Holz bei der Verbrennung weniger CO2 emittiert und es kein endlicher Brennstoff ist, sondern nachwachsen kann. Dennoch belastet das Verbrennen von Holz die Umwelt. Darüber hinaus gibt es Menschen, die der Rauch, der beim Verbrennen von Holz entsteht stört. Umweltfreundliche Nutzung bedeutet daher, sowohl die Umwelt als auch unsere Mitmenschen zu berücksichtigen.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Der Gaskamin wird immer beliebter. Ein Kamin, der mit Holz betrieben wird, bietet viel Romantik, hat aber auch eine Reihe von Nachteilen, die ein Gaskamin nicht hat.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Viele Leute haben Probleme mit dem Zug Ihres Kamins. Selbst dann, wenn dieser Kamin ganz neu gebaut wurde. Nachstehend finden Sie einige Tipps dazu, wie Sie den Zug Ihres Kamins verbessern können. Die Tipps beginnen mit einfachsten Maßnahmen und reichen bis zu wirklich drastischen Maßnahmen.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Bei der Suche nach einer Kaminplatte ist die passende Größe sehr wichtig: Wie groß eine Kaminplatte sein sollte, hängt von 4 Faktoren ab: 1. der Größe des Kamins; 2. der Größe der Feuer, die Sie machen; 3. der gewünschten Wärmeabstrahlung: Der Einsatz der größtmöglichen Kaminplatte bietet den besten Schutz der Rückwand und bietet die beste Heizwirkung; und 4. Ihren Präferenzen.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Viele Menschen, die in einem alten Haus leben, kennen das Phänomen: den ungenutzten Kamin. Der Kamin kann aus verschiedenen Gründen nicht angezündet werden. Oft ist der Schornstein nach einer Renovierung verschwunden. Und in vielen Häusern wurde der Kamin zu Gunsten einer Gasheizung umgebaut. Der Kamin ist dann oft zugemauert, mit einem Loch für die Gasheizung. Der gleiche Kamin bleibt aber ein klarer Bestandteil des Raumes und ein potentieller Stimmungsbildner. Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Kamin wie einen echten Kamin zu dekorieren?
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Kaminhunde sorgen für einen besseren Zug im Kamin, eine bessere Verbrennung des Holzes (Umweltaspekt) und halten das Holz so fest, dass es nicht so leicht aus dem Kamin rollen kann (Sicherheitsaspekt). Bei Verwendung von großen Holzklötzen oder Baumstämmen ist kein Rost erforderlich. Bei kleineren Holzscheiten ist es ratsam, einen Kaminrost auf die Kaminböcke zu legen.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Eine antike Kaminplatte als Spritzschutz verleiht einer Küche sofort einen gewissen Charakter. Viele Menschen freuen sich jedoch nicht gerade darauf, eine schwere Kaminplatte sicher über ihrem Herd zu montieren. Die Bedenken sind unnötig, da es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Kaminplatte sicher anzubringen. Wir beschreiben Ihnen diese hier. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die für Sie beste Option mit dem Handwerker vereinbaren, der die Kaminplatte montiert. Dieser sollte sicherstellen, dass die Kaminplatte sicher montiert ist.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Im Kamin zu kochen, ist romantisch, gemütlich und cool. Und es ist nicht wetterabhängig wie das Grillen. Ein großer Vorteil! Darüber hinaus verleiht das Kochen auf einem Holzfeuer dem Essen ein köstliches Aroma.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Es ist möglich, ein Feuer direkt auf dem Boden des Kamins zu machen. Allerdings, wird dieses Feuer nicht so gut und so lange brennen, weil ein Feuer viel Luft benötigt. Ein offener Kamin braucht 250 bis 350 m3 Luft pro Stunde.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Die richtige Kontrolle über das Feuer in einem Holzofen hat viele Vorteile. Indem man ein ruhiges, gut brennendes Feuer am Laufen hält: Das Holz wird effizient genutzt; Die Verbrennung des Holzes erfolgt umweltfreundlich, da durch die vollständige Verbrennung weniger CO2 und Feinstaub entsteht; und man hält eine konstante Temperatur im Raum aufrecht.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Wir unterscheiden zwischen drei Arten von Funkenschutzgittern: 1. Funkenschutzgitter, die das Haus, die Menschen und Tiere vor den Gefahren eines offenen Feuers schützen; 2. Zierschirm oder Sommerschirm, die nur zur Dekoration des Kamins dienen, wenn der Kamin nicht brennt; und 3. Funkenschutze die die Menschen vor der Hitze des Kamins schützen (eine Funktion, die vor allem aus der Vergangenheit stammt).
Weiterlesen
Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Die mit Abstand wichtigste Funktion eines Funkenschutzgitters ist die Erhöhung der Sicherheit. Einerseits, indem er verhindert, dass Funken aus dem Feuer in das Zimmer kommen, andererseits indem er verhindert, dass Kinder und Haustiere an das Feuer kommen.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Eine Kaminplatte wird heiß, wenn in der Feuerstelle/dem Kamin ein Feuer brennt. Wenn kein Feuer brennt, kühlt sie langsam aus. Nach einigen Wochen ohne Kaminfeuer ist sie völlig abgekühlt. Wenn Sie dann, nach einigen Wochen oder länger ohne Kaminfeuer, wieder ein Feuer anzünden, ist es wichtig, dass Ihr erstes Feuer ein gemäßigtes Feuer ist. Dies deshalb, um zu verhindern, dass die Kaminplatte aufgrund des plötzlichen Temperaturwechsels springt oder platzt. Wir bezeichnen das als Temperaturschock. Danach können Sie größere Feuer machen.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Eine Kaminplatte sollte nicht umfallen können. Einmal aus Gründen der Sicherheit für Sie und Ihre Mitbewohner und außerdem kann Gusseisen zerbrechen, wenn es fällt. Es ist daher ratsam, eine Kaminplatte mit einigen Befestigungswinkeln gegen das Umfallen zu sichern.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Blog and Fragen und Antworten

Kaminplatten bestehen aus Gusseisen. Der große Vorteil von Gusseisen ist, dass es Wärme gleichmäßig leitet und abgibt. Ein Nachteil von Gusseisen ist, dass es platzen oder springen kann. Dies kann verschiedene Ursachen haben.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten
cc
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Ein Feuer entweder auf Kaminböcken mit einem Rost oder in einem Feuerkorb zu machen, bietet viele Vorteile. Da das Feuer über dem Boden angelegt ist, strömt Luft unter das Feuer, wodurch das Feuer besser brennt. Außerdem wird der Schornstein durch das Anheben des Feuers schneller warm, was auch den Zug im Kamin verbessert. Bei einem Feuerkorb liegt das Feuer in der Regel noch höher als bei Feuerböcken, in dieser Hinsicht ein Pluspunkt für den Feuerkorb.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Ein antikes Kaminzubehör ist ein perfektes Geschenk für Ihren lieben Kaminliebhaber:
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Um 1500 wurden die ersten Kaminplatten gegossen. Dies geschah zunächst in einer Gussform aus Sand. Die Gussform bestand aus einem Sandbett, in welches lose Gegenstände, wie ein Stück Seil, Werkzeuge oder Utensilien als Dekoration gepresst wurden.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Mit einer Kaminschaufel kontrollieren Sie die Ascheschicht im Kamin. Sie können die Asche vollständig oder teilweise entfernen oder die Ascheschicht glätten. Im Kontext einer umweltfreundlichen Kaminbenutzung ist es wichtig, die Ascheschicht zu kontrollieren. Wenn zu viel Asche im Kamin vorhanden ist, kann kein Sauerstoff an das Feuer gelangen, und es wird schwierig, ein gutes und gleichmäßig brennendes Feuer anzuzünden.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Mit einem Schürhaken schüren Sie das Feuer. Das heißt, dass durch die Bewegung des Schürhakens im Feuer mehr Platz zwischen den Holzscheiten geschaffen wird, so dass die Flammen mehr Sauerstoff bekommen und besser brennen. Dadurch brennt das Holz besser, und es bleibt weniger Asche übrig. Das Feuer erzeugt auch weniger Rauch und damit weniger Feinstaub..
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten

Bei der Entscheidung, welches Kaminzubehör wirklich benötigt wird, ist die erste und offensichtlichste Wahl die Kaminzange. Mit der Kaminzange können Sie nicht nur Holzscheite verschieben, sondern auch das Feuer schüren. Das gibt dem Feuer mehr Luft und brennt dadurch gut. Die Kaminzange ist das wichtigste Kaminwerkzeug, und Sie werden sie auch am häufigsten benutzen. In der Regel werden Sie die Kaminzange in Reichweite direkt neben dem Kamin platzieren. Dadurch erhält die Kaminzange auch eine dekorative Funktion, da sie vor dem Kamin ständig sichtbar ist.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Fragen und Antworten