Ein Überblick über die Geschichte der Kaminplatte

 

Wie wurden Kaminplatten hergestellt?

Um 1500 wurden die ersten Kaminplatten gegossen. Dies geschah zunächst in einer Gussform aus Sand. Die Gussform bestand aus einem Sandbett, in welches lose Gegenstände, wie ein Stück Seil, Werkzeuge oder Utensilien als Dekoration gepresst wurden.

Etwas später wurden Abdrücke bspw. von einem Jahr, den Fleurs de Lis (Französische Lilien) und einem Wappen verwendet. Auf Kaminplatte 1 sieht man deutlich die Ränder der Stempel des Wappens rechts und oben links, sowie den Stempel von Louis IX. Solche mit voneinander getrennten Stempeln in Sand gegossenen Kaminplatten sind daher immer Unikate, sofern es sich nicht um eine spätere Reproduktion handelt.

 

Kaminplatte 1

Kaminplatte 1: mit separaten Stempeln in dem Sandbett erzeugten

 

Außerdem könnte die Gussform auch aus einer komplett aus Holz geschnitzten Platte bestehen, die in das Sandbett gepresst wurde. Manchmal bestand die Platte aus mehreren Brettern, so dass man auf alten Kaminplatten gelegentlich horizontale oder vertikale Streifen erkennt. Die Gussform für die Kaminplatte unten ergab eine Kaminplatte mit 2 horizontalen Streifen.

 

Holzgussform Kaminplatte

Gussform aus geschnitzten Brettern

 

Wo wurden Kaminplatten hergestellt?

Die Eisengießereien befanden sich an Orten, an denen es sowohl viel Eisenerz als auch viel Holz gab. In Frankreich war dies vor allem der Nordosten, in Deutschland, der mittlere Westen und im Vereinigten Königreich, vor allem in The Wealden (Sussex). Später entwickelten sich Eisengießereien auf der Basis von importiertem Eisenerz, wie in den Niederlanden, aber in geringerem Ausmaß. Die meisten Kaminplatten stammen aus Frankreich. Sie wurden dort auch am meisten und am längsten genutzt, da Frankreich im Vergleich zu anderen Ländern viel später auf andere Heizformen als den Kamin umgestellt hat.

 

Gotische Motive

Die ältesten Kaminplatten sind gotische Kaminplatten mit meist primitiven Formen religiöser Motive und eingegossenen Wappen. Kaminplatte 2 ist ein Beispiel dafür.

 

Kaminplatte 2

Kaminplatte 2: Gotische Kaminplatte

 

Kaminplatte 2 (16. Jahrhundert) zeigt ein Kreuz und Symbole für die Heilige Dreifaltigkeit, die wahrscheinlich die Vorläufer der Fleurs de Lis sind. Der Rand um die Kaminplatte herum und das Kreuz sind Seilabgüsse, die in das Sandbett gepresst werden. Die anderen Formen wurden mit losen Stempeln in den Sand gepresst.

In der Gotik wurden in Deutschland viele religiöse Kaminplatten nach detailliert geschnitzten Holzformen gegossen. Ein Beispiel davon ist Kaminplatte 3 mit Adam und Eva umgeben von lateinischen Texten.

 

Kaminplatte 3

Kaminplatte 3: Adam und Eva Ofenplatte

 

Kaminplatten mit Wappen

Ab dem 17. Jahrhundert gab es eine weit größere Vielfalt an Kaminplatten, vor allem solche mit Wappen.

Aus dem Haus der Bourbonen, das von 1589 bis zur Französischen Revolution und für kurze Zeit danach in Frankreich regierte, kamen verschiedene Versionen von Kaminplatten. Ein bekanntes Beispiel dafür ist Kaminplatte 4.

 

Kaminplatte 4

Kaminplatte 4: Wappen von Frankreich

 

Die Kaminplatte 4 repräsentiert die königliche Familie der Bourbonen und wird das Wappen von Frankreich genannt. Es besteht aus dem Wappen der französischen Könige mit den drei Fleurs de Lis und einer offenen Krone, oft umgeben von Palmenzweigen (für den Sieg) oder Olivenzweigen (für den Frieden) oder Lorbeerzweigen (für den Sieg).

Aber auch Kaminplatten aus dem Herzogtum Lothringen waren damals üblich (Kaminplatte 5).

 

Kaminplatte 5

Kaminplatte 5: Wappen von Lothringen

 

Die Kaminplatten mit Wappen aus dieser Zeit hatten oft Motive, die mit einem der französischen Königshäuser zu tun haben oder die Wappen und Symbole der Adelsfamilien darstellen. Dies können alle Arten von Figuren, wie Tiere, Kronen, Rosen und die Fleur de Lis sein. Das häufigste Symbol ist die Fleur de Lis. Diese Wappen für diese Kaminplatten wurden meist komplett in das Holz geschnitzt.

 

Holzgussform Kaminplatte

Gussform aus geschnitzten Brettern

 

Der Einfluss von Politik und Religion auf die Kaminplatten

In dieser Zeit entstanden die ersten Kaminplatten für die Bourgeoisie, zum Beispiel mit Allegorien der (christlichen) Tugenden und des Friedens.

Auf der Kaminplatte 6 aus dem 17. Jahrhundert wird Hoffnung dargestellt, aus der Trilogie Glaube, Hoffnung und Liebe, für jedes gibt es eine Kaminplatte.

 

Kaminplatte 6

Kaminplatte 6: Der Hoffnung

 

Darüber hinaus wurden in dieser Zeit auch die ersten politischen Kaminplatten gegossen. Das haben Sie vor allem in den Niederlanden gesehen, wo die junge Republik oder der Frieden von Münster auf Kaminplatten dargestellt wurde. Ein berühmtes Beispiel ist die Pro Patria Kaminplatte (Kaminplatte 7). Die Kaminplatte 7 wird in einem separaten Blog ausführlich beschrieben: Pro Patria Kaminplatte

 

Kaminplatte 7

Kaminplatte 7: Pro Patria

 

Eine weitere politische Kaminplatte ist die so genannte "Seul Contre Tous", die Ludwig XIV. von Frankreich symbolisierte, wie er 1672 allein gegen die umliegenden Länder kämpfte (Kaminplatte 8).

 

Kaminplatte 8

Kaminplatte 8: Seul Contre Tous

 

Im 17. Jahrhundert wurden auch die ersten Kaminplatten mit den beiden Säulen des Herkules hergestellt (Kaminplatte 9). Die Säulen stehen für Stärke und für den Übergang vom Bekannten zum Unbekannten. Die Säulen sind oft auf Kaminplatten abgebildet, oft in Kombination mit anderen Motiven.

 

Kaminplatte 9

Kaminplatte 9: Säulen des Herkules

 

Einfluss der Französischen Revolution auf die Kaminplatten

Während der Französischen Revolution, die 1789 begann, fielen königliche und Wappen des Adels in Ungnade. Im Oktober 1793 beschloss der Nationalkonvent, dass Kaminplatten mit feudalen Emblemen (einschließlich der königlichen Embleme) innerhalb von acht Tagen unter Androhung der Guillotine für den Besitzer vernichtet werden mussten. Eine sofortige Massenvernichtung dieser Kaminplatten war aufgrund des symbolischen Wertes der Kaminplatten für ihre Besitzer und weil die schweren Platten oft fest im Stein der Schornsteinwand verankert waren, nicht möglich. So wurde vier Tage später entschieden, dass Kaminplatten mit drei oder mehr französischen Lilien umgedreht werden mussten, um die Embleme zu verstecken. Diese Kaminplatten würden später von republikanischen Schmieden eingeschmolzen, um Kaminplatten mit angemesseneren, demokratischen Emblemen herzustellen. Einige Leute, die sich nicht daran hielten, wurden inhaftiert und sogar zum Tode verurteilt.

Nicht nur Wappen waren Ziel der Revolutionäre, die feudalen Embleme mussten auch aus Schornsteinen, Grabsteinen und anderen steinernen Denkmälern und Gegenständen entfernt werden. Viele Kaminplatten mit Wappen wurden in dieser Zeit zerstört und eingeschmolzen, aber viele andere Kaminplatten dienten weiterhin im Kamin, einfach umgedreht, und von anderen Kaminplatten wurden die feudalen Embleme (oft die Fleur de Lis und manchmal die Krone) abgeschnitten. Wir finden regelmäßig Kaminplatten mit diesen abgeschnittenen Symbolen. Kaminplatte 10 ist ein Beispiel dafür.

 

Kaminplatte 10

Kaminplatte 10: mit teilweise abgeschnitten Fleurs de Lis

 

Kaminplatte 10 ist eine Kaminplatte aus 1778 mit den Säulen des Herkules und dem Wappen Frankreichs. Die Fleurs de Lis auf den Säulen sind teilweise abgeschnitten.

Während der Französischen Revolution wurden neue Kaminplatten mit passenden revolutionären Motiven gegossen. Kaminplatte 11 ist eine solche, revolutionäre Kaminplatte mit der phrygischen Mütze als nationales Symbol Frankreichs. Die phrygische Mütze war ursprünglich das Zeichen des freigelassenen Sklaven im Römischen Reich und wurde zum Kopfschmuck von Marianne. Sie symbolisiert den "Triumph der Republik", die Freiheit und die Vernunft. Andere Kaminplatten der Revolution zeigen zum Beispiel eine "sans-cullotte" (oder jemand ohne die bürgerliche Seidenhose) mit einer phrygischen Mütze.

Die beiden Säulen, jetzt im neoklassischen Stil, symbolisieren nicht mehr die Säulen des Herkules, sondern die Freiheit (La Liberté), einem der drei Werte der französischen Revolution. Kaminplatten mit diesen Säulen wurden häufig während und nach der Revolution gegossen, oft mit einem Namen des Besitzers in Kombination mit dem Jahr, in dem die Kaminplatte gegossen wurde. Sie sehen auch viele Hochzeits-Kaminplatten mit den Namen des Paares und dem Jahr der Eheschließung, das auch das Jahr, in dem die Kaminplatte gegossen wurde, ist.

Die Kaminplatten 10 und 11 zeigen auch den Unterschied zwischen der Handwerkskunst der Kaminplatten vor und nach der Französischen Revolution. Kaminplatten aus der Zeit vor der Französischen Revolution sind reicher verziert und nicht so flach. Das hängt auch mit dem Unterschied in den Stilen, die damals in Mode waren, zusammen: die dekorativeren gotischen und barocken Stile aus der Zeit vor der Französischen Revolution gegenüber dem zurückhaltenden neoklassischen Stil aus der Zeit kurz vor der Französischen Revolution bis danach.

 

Kaminplatte 11

Kaminplatte 11

 

Später wurden an den Stellen, wo früher das Wappen oder eine Fleur de Lis zu sehen war, neutralere, fröhlichere Elemente gegossen, wie an der Kaminplatte 12 zu sehen ist.

 

Kaminplatte 12

Kaminplatte 12: Neoklassische Ofenplatte

 

Kaminplatten und Stilepochen

Die Kamine folgten den Stilen der Architektur und der Möbel, die in bestimmten Epochen galten. Eine weitere Beschreibung der Geschichte der Kaminplatten ist durch die Abfolge dieser Stile möglich. Dies wird in folgendem Artikel behandelt:Kaminzubehör und Stile

 

Restaurierung von alten Kaminplatten

Ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Kaminplatten mit Wappenmotiven, die umgedreht worden waren, wiederentdeckt. Die alten Wappen wurden wegen ihrer Schönheit und Handwerkskunst wieder geschätzt. Diese Kaminplatten werden heute als Teil des französischen Erbes betrachtet, dessen Eigentümer jeder ist, und nicht mehr als Machtdemonstration einer privilegierten Gruppe, des französischen Adels. Die Fleur de Lis ist jetzt sogar ein (inoffizielles) Symbol für die Französische Republik.

 

Reproduktionen von Kaminplatten mit Wappen

Ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurden wieder Kaminplatten mit Wappenmotiven nach uraltem Vorbild gegossen. Diese Kaminplatten sind jetzt erhältlich, obwohl der Unterschied in der Schärfe der Gusses und zu dem Charme der alten Kaminplatten oft groß ist. Die echten alten Kaminplatten mit Wappen als Motiv bleiben rar.

 

Quellen:

  • Henri Carpentier (Histoire des plaques de cheminées), 1926
  • Jeremy Hodgkinson (British Cast-Iron Firebacks), 2008
  • Philippe Palasi (Plaques de Cheminées Héraldiques), 2014
  • David Bennett (Plaques de cheminée, the French Revolution and the Politics of Iconoclasm), 2015
  • Karlheinz von den Driesch (Handbuch der Ofen-, Kamin- und Takenplatten im Rheinland), 1990

 

Besuchen Sie unseren Webshop

Unsere Sammlung von 500+ Online-Kaminplatten

 

Mehr erfahren

Alles was Sie für die Auswahl einer Kaminplatte wissen müssen

Welche Größe an Kaminplatten passt in meinen offenen Kamin?

Wie befestige ich eine Kaminplatte?

Wie benutze ich eine Kaminplatte?

Was mache ich mit einer Kaminplatte, die einen Riss hat?

Wie dekoriere ich meinen Kamin?

Wie installiert man eine Kaminplatte über einem Herd?

Wie dekoriere ich meinen ungenutzten Kamin wie einen echten Kamin?

Wie schütze ich die Wand hinter meinem Holzofen?

Schöne Geschenkideen für Kaminliebhaber

 

Lassen Sie sich von uns beraten

In unserem Webshop ist es möglich, eine Kaminplatte nach Größe und Stil auszuwählen. Wenn Sie Zweifel haben, welche Kaminplatte geeignet ist, rufen Sie uns bitte an (+31 653493998) oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: (info@kaminplatte.de). Mit den Abmessungen Ihres Kamins und eventuell einem Foto können wir Ihnen zweifellos eine gute Empfehlung geben.

Kaminplatten zum Kauf

Teilen:

Veröffentlicht in Fragen und Antworten